Startseite » Archive für admin

Autor: admin

24.11.2013 all you need is less – Grupo Sal DUO und Niko Paech

Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Niko Paech kommt in Begleitung des Grupo Sal Duos nach Mainz – ein kurzweiliger und sehr inspirierender Abend.

Prof. Niko Paech beschreibt mit seinen Theorien zur Postwachstumsökonomie, wie ein moderner Lebensstil, der ein „Gutes Leben“ für alle ermöglicht und wie dieser bei uns aussehen könnte.

Auf erfrischend lockere und humorvolle Weise denkt Niko Paech ein Ende des ausbeuterischen und zerstörerischen Ressourcenabbaus herbei. Unter Einbezug des Publikums werden Potentiale der Postwachstumsökonomie für die Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Ressourcenknappheit und Verteilungsgerechtigkeit, diskutiert.

Die mitreißende Musik von Grupo Sal bildet einen sinnlichen Resonanzraum zur Vertiefung des Inhaltlichen und lässt somit die Zuschauenden einen wichtigen Aspekt des Guten Lebens direkt erleben: die kreative Verbindung von Kunst, Kultur und bejahender Lebensbewältigung!

19.00 bis 21.30 Uhr inkl. Pause, Foyer des Stadthauses der Landeshauptstadt Mainz, Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1, 55116 Mainz.
Einlass um 18.30 Uhr, für Verpflegung sorgt das Cubo Negro im Stadthaus.

AGENDA – Sonnenmarkt und Weltkindertag

Am Samstag, 23. 09.2023, geht es auf dem Mainzer Gutenbergplatz um die Themenvielfalt einer nachhaltigen Lebensweise und die Rechte von Kindern weltweit.

In Mainz engagieren sich immer mehr Gruppen, Vereine, Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger dafür, die Ziele eine nachhaltigen Entwicklung in Mainz umzusetzen. „Mainz denkt global“ ist das Motto für die weltweite Verantwortung, die Mainz übernimmt. Global denken – lokal handeln und „Tu´ heute was für morgen“ stehen seit über 25 Jahren auf der „Fahne“ der Stadt und der Aktiven. Gemeinsam mit dem Bündnis für Kinderrechte wird in diesem Jahr zusammen gefeiert.

OB Nino Haase begrüßt die Mainzer:innen um 11.00 Uhr
Von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr präsentieren sich auf dem Gutenbergplatz (Ludwigstraße) über 30 Anbieter aus Mainz und Umgebung rund um das Thema „Mainz denkt global“. Neben Erneuerbaren Energien zum Anfassen, Umwelt und Klimaschutz, gesunder Ernährung und vielen sozialen Themen betont der AGENDA-Sonnenmarkt vor allem auch entwicklungspolitisches Engagement und den Fairen Handel. Das Mainzer Bündnis für Kinderrecht präsentiert den Zusammenhang der Globalen Nachhaltigkeitsziele mit den Kinderrechten.

Die Landeshauptstadt Mainz trägt den Titel Fair Trade-Stadt in diesem Jahr zum 10. Mal. Das Jubiläum wurde am 16.09. gefeiert. Die Themen Fairer Handel und entwicklungspolitisches Engagement spielen in der Stadt eine große Rolle. Zahlreiche Gruppen und Vereine präsentieren ihr Engagement. Erstmals dabei ist die Staatskanzlei mit der Partnerschaft Ruanda-Rheinland Pfalz.

Viele Kinderaktionen
Für Kinder gibt es viele Spiele und Aktionen: Glücksrad, Hüpfspiele, Gewinn- und Ratespiele, Basteln und Riesen-Seifenblasen.

Für Unterhaltung sorgen auf der Bühne mehrere Jugend-Gruppen, die ihr Können präsentieren. Eröffnen wird der Fanfarenzug Die Lerchen. Der Mombacher Turnverein ist mit verschiedenen Gruppen dabei. Freuen kann man sich auf die Irish Dance Gruppe aus Mainz, die Uniceltics. Orientalisch geht es bei Kadin Kalca, ebenfalls vom Mombacher Turnverein, zu. Flamenco Bailando bezaubert mit wunderschönen Kleidern und beeindruckenden Tänzen. Laut und rhythmisch wird es mit der Trommelgruppe SoliSola. Garant für entspannte und gute Stimmung ist die „online acoustic lounge“.

Veranstaltungen des AK Naturnahes Grün

Der Arbeitskreis Naturnahes Grün möchte zu verschiedenen Veranstaltungen einladen.

Am Fr. 01.09.2023 15 – 17:30 Uhr Tisch im Garten: Im Naturschaugarten sich informieren und es sich bei einem Tee gut gehen lassen.

Am So. 03.09.2023 11:30 Uhr Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst im Naturschaugarten Lindenmühle mit dem Motto „Damit ihr das Leben in Fülle habt“. Veranstalter ist der Ökumenische Arbeitskreis „Bewahrung der Schöpfung“ des Bistums Mainz

So. 03.09.2023  15 – 17:30 Uhr OFFENE BÜHNE mit dem Thema „Natur“! Trauen Sie sich! Jonglieren Sie mit Äpfeln, oder flöten Sie auf Ihrer Flöte wie ein Vögelchen, oder tragen Sie ein Gedicht über Natur vor. Oder haben Sie eine rührende Geschichte zur Natur? Für alle Mutigen, die was präsentieren, gibt es: frenetischen Applaus und natürlich was Natürliches (mehr wird nicht verraten!) Nehmen Sie sich gerne alles zum Picknicken mit, Decke, gute Laune, …! Sie sind natürlich auch herzlich willkommen, wenn Sie einfach nur die Veranstaltung genießen möchten.

So. 10.09.2023 Stand auf dem Schöpfungsfest in St. Bernhard, Bretzenheim, Hans-Böcklerstr. 19-21 im Gemeindezentrum und Pfarrgarten: 11 Uhr Gottesdienst, 12 – 18 Uhr Schöpfungsmarkt mit Ständen von nachhaltigen Initiativen.

Mehr Informationen unter https://www.mainz-naturnah.de/.

Bunte Inseln der Inspiration im grauen Bleichenviertel

Am 16. September verwandelt der PARK(ing) Day Mainz wieder Parkplätze in Parks

Am Samstag, dem 16. September 2023 findet im Mainzer Bleichenviertel der 8. PARK(ing) Day Mainz statt. Auf grauen Flächen, die sonst nur als Parkplätze genutzt werden, zeigen die Initiator:innen ihre farbenfrohen Visionen für eine lebenswerte Innenstadt. Interessierte Bürger:innen sind eingeladen, von 11 bis 18 Uhr ein gutes Dutzend Inseln der Inspiration zu erkunden auf eigene Faust, dem roten Faden folgend oder bei einem geführten Spaziergang zur Stadtentwicklung. Neben dem inspirierten Austausch über eine menschenfreundliche Stadtentwicklung stehen vor allem das Ausprobieren neuer Konzepte und das eigene Erleben im Vordergrund dieses Aktionstages.

Das Bleichenviertel in Mainz: viele Parkplätze, aber wenig öffentlicher Raum für die Bewohnerinnen und Bewohner. Der ideale Stadtteil, um Beispiele für eine attraktivere Stadt und mehr Zusammenhalt zu präsentieren. Unter dem Motto „Bunte Inseln der Inspiration im grauen Bleichenviertel“ werden Parkplätze für einen Tag in öffentlich zugängliche Orte umgewandelt, die nicht mehr vom Auto dominiert werden. Auf den frei werdenden Flächen werden Begegnungen möglich, es entstehen Orte zum Spielen, Verweilen und Sport treiben sowie spannende Aktionsflächen der beteiligten Initiativen und Partner.

„Kurz gesagt, geht es uns darum, die Straße für die Menschen zurückzuerobern“, fasst Lena Weissweiler zusammen, die den PARK(ing) Day Mainz seit seinen Anfängen mitorganisiert. Dabei will der PARK(ing) Day die Stadt von morgen nicht nur träumen, sondern ausprobieren und real machen. Um zu zeigen, dass ein lebenswertes, grünes und menschenfreundliches Mainz möglich ist, setzt sich seit 2015 ein Bündnis aus Umwelt und Verkehrsinitiativen sowie engagierten Privatpersonen aus Mainz und Umgebung dafür ein, die Entwicklung unserer Stadt vom Menschen aus zu denken. Öffentliche Räume sollen nicht mehr von Autos dominiert und Asphaltflächen entsiegelt werden. Die Stadt soll als lebenswerter und dem Klima angepasster Raum allen Menschen zur Verfügung stehen.

Wie die Stadt aussehen könnte, lässt sich auf rund einem Dutzend Aktionsflächen, sogenannten Inseln, im Bleichenviertel erleben: „Wir laden also alle Mainzer Bürger:innen und interessierte Besucher:innen zum fröhlichen Inselhopping ein“, sagt Weissweiler, die gemeinsam mit ihren Mitstreiter:innen vor Ort auch mit zweifelnden, kritischen und zögernden Menschen ins Gespräch kommen will. „Vor allem aber müssen wir unsere Visionen erlebbar machen, um zu überzeugen. Der PARK(ing) Day ist das perfekte Medium, um für einen Tag von morgens bis abends einfach einmal auszuprobieren, wie die Innenstadt der Zukunft aussehen könnte, wenn nicht überall Fahrzeuge und versiegelte Flächen wären.“

Die einzelnen Inseln sind durch einen markierten Pfad verbunden, der sich wie ein roter Faden durch das Bleichenviertel zieht. Wer diesen auf eigene Faust erkundet, wird automatisch zu allen Aktionsflächen geführt.

Eine weitere Möglichkeit dazu bildet ein Spaziergang in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz, der um 13 Uhr am Neubrunnenplatz startet. Von dort aus führt der Architekt Helge Hußmann zu den neuralgischen Punkten des Bleichenviertels. Die Führung zeigt Aspekte und Möglichkeiten der Stadtentwicklung auf. Für eine Teilnahme am Rundgang wird um Anmeldung an schroeder@boell-rlp.de gebeten.

Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam Ideen für die Stadt von morgen zu erleben, zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. In diesem Jahr gibt es unter anderem: Fahrradreparatur mit Bike Kitchen Mainz, Outdoor-Spieleangebot mit Orcish Outpost, Elma / Euer Lastenrad Mainz zum Probefahren, Pflanzenquiz mit bgrün², Drucken mit Kunststück e.V. und viel lebenswerte, begrünte Fläche zum Quatschen, Spielen und Chillen

3.000 Menschen unterzeichneten bereits Grünachsen-Petition

Motivation: Angst vor dem Klimawandel und Sehnsucht nach mehr Grün

Mainz, 1. August 2023. Rund 3.000 Menschen, darunter mehr als 2.000 aus Mainz, haben bereits die Petition „Grünachsen in jedem Mainzer Stadtteil“ unterzeichnet. Die von MainzZero gestartete Unterschriftenaktion wird mittlerweile von neun weiteren Organisationen unterstützt. MainzZero fordert die Stadtverwaltung auf, Bürgerbeteiligungen für die Grünachsen schon jetzt vorzubereiten.

Unterzeichner vermissen politischen Willen für Änderungen

An kleinen Ständen in der Mainzer Innenstadt sammeln Aktive von MainzZero regelmäßig Unterschriften für die im Mai gestartete GrünachsenPetition. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger ist rege. „Die eskalierende Klimakrise und immer heißere Sommer machen den Menschen wirklich Sorgen“, erläutert Edith Heller von MainzZero. „Vor allem in der dicht bebauten Innenstadt, wo die Hitze bisweilen unerträglich wird, sehnen sich die Menschen nach mehr Grün.“ Diese Sorgen kommen auch in den OnlineKommentaren zur Petition zum Ausdruck. So schreibt eine Unterzeichnerin, sie nehme „seit Jahren in ganz Mainz eine immer größere Verdichtung“ wahr, während „gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels immer dramatischer werden. Ich sehe auch noch zu geringen politischen Willen, diesen Herausforderungen in Mainz zeitnah zu begegnen. Ich habe Angst um die Zukunft meines Sohnes und meiner Enkelin.“

Seit dem Start der Petition sind noch mehrere PartnerOrganisationen hinzugekommen, sodass die Forderungen von MainzZero mittlerweile von neun Umwelt und Naturschutzverbänden sowie „For Future“Gruppen unterstützt werden. Menschen, die an den Sammelständen, beim Auslegen von Flyern oder beim Verbreiten über Social Media helfen möchten, sind herzlich willkommen. Insbesondere werden engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die die Petition in ihrem Stadtteil oder ihrem Quartier bekanntmachen wollen. Die Helferinnen und Helfer bekommen alle nötigen Materialien zur Verfügung gestellt. Bei Interesse eine Mail an MainzZero jetztgehtsumsmachen@klimaentscheidmainz.de senden.

Bereits jetzt Vorbereitungen für Bürgerbeteiligung treffen

Da die Grünachsen vom Mainzer Stadtrat schon 2022 als hoch priorisierte Sofortmaßnahme beschlossen wurden, fordert MainzZero die Verwaltung auf, bereits jetzt mit der Vorbereitung entsprechender Bürgerbeteiligungen zu beginnen. Aus Sicht von Marcel Weloe (MainzZero und BUND Mainz) kann der „Verkehrsdialog Bretzenheim“ hierbei als Vorbild dienen: „Bei dieser Bürgerbeteiligung werden die Wünsche und Bedenken verschiedenster Personengruppen angehört. Es gibt eine große Einigkeit, dass wir mehr Begrünung und Verkehrsberuhigung brauchen. In Projektgruppen würden jetzt unterschiedliche Lösungen ausgearbeitet. Danach werden die Bretzenheimer Bürgerinnen und Bürger über die Zwischenergebnisse informiert und am Ende können sie über die beste Lösung abstimmen. Dieses Format, so Weloe, könne sehr gut auch bei den Grünachsen angewendet werden.

Link zur OnlinePetition: www.openpetition.de/petition/online/gruenachseninjedemmainzerstadtteil

Infos zur Petition und Kontakt zu MainzZero:
www.klimaentscheidmainz.de/gruenachsen/

EMail:
jetztgehtsumsmachen@klimaentscheidmainz.de

Die Petition ist von MainzZero initiiert und wird unterstützt von folgenden Organisationen:
BUND Kreisgruppe Mainz, Christians for Future RheinMain, Greenpeace MainzWiesbaden, NABU Mainz und Umgebung, Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim, Parents for Future Mainz, Students for Future Mainz, VCD Rheinhessen, Workers for Future WiesbadenMainz

Aktuelle Ausstellung im Umweltladen: „Klimagourmet“

Vom 3. bis 29. Juli zeigt der Mainzer Umweltladen die Wanderausstellung „Klimagourmet“. Diese geht der Frage nach: Wie hängen Klimawandel und Ernährung zusammen?

Besucher:innen sind eingeladen, sich in dieser interaktiven Ausstellung ein umfassendes Bild über die Zusammenhänge von verschiedenen Lebensmitteln und dem CO2-Fußabdruck zu machen, etwas über die Klimabilanz importierter Ware zu erfahren und Tipps für einen klimafreundlichen Lebensmitteleinkauf zu erhalten.

Die Ausstellung können Sie während der Öffnungszeiten des Umweltladens besuchen: Mo-Fr: 10.00 Uhr – 13.00 Uhr, 13.30 Uhr – 18.00 Uhr Sa: 10.00 14.00 Uhr

Auftaktveranstaltung„Strategie zur Anpassung an den Klimawandel für die Landeshauptstadt Mainz“

Sonne, Baden, Eis am Rhein: Es ist Sommer. Während die ersten Sonnenstrahlen noch gut tun, hat das Ganze auch eine Schattenseite. Es ist erneut zu warm. Und nicht nur Hitze und Trockenheit, auch Starkregen und Überschwemmungsgefahr stellen als Folge des Klimawandels Risiken dar, die auch Mainz betreffen. Die Landeshauptstadt Mainz startet daher die Erarbeitung einer Strategie, um sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und eine lebenswerte Stadt zu erhalten. Umweltdezernentin Janina Steinkrüger lädt Sie zum Auftakt dieses Prozesses herzlich ein:

Auftaktveranstaltung„Strategie zur Anpassung an den Klimawandel für die Landeshauptstadt Mainz“

am Montag, 10. Juli 2023, 16.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr

im Foyer im Stadthaus, Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1, Mainz

Die Auftaktveranstaltung wird einen Überblick über den geplanten Prozess geben. Neben einer Einführung in die Thematik und einer Diskussion verschiedener Expert:innen, möchten wir aber auch gemeinsam mit Ihnen Ideen diskutieren, um die Folgen des Klimawandels in Mainz abzumildern.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich https://s.surveyplanet.com/9efrsq31 oder an Lara Meurer (Landeshauptstadt Mainz) unter Lara.Meurer@stadt.mainz.deoder telefonisch unter 06131/12 41 47

Heute meins- morgen deins

Am 15. Juli 2023 ist der nächste Warentausch-Tag.

Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz bietet wieder seinen beliebten Warentausch-Tag an. Unkompliziert und locker kann alles getauscht werden, was andere noch gebrauchen können. Von Deko bis Werkzeug, von Kaffeekanne bis Fernseher (alles max. 20 kg schwer) findet vieles eine:n neue:n Liebhaber:in. Einfach abgeben was man selbst nicht mehr braucht und dafür (oder für eine Spende) abholen, was man brauchen kann oder was einfach Spaß macht. Der Entsorgungsbetrieb freut sich auf viele Besucher:innen, die Spaß am Bringen und Holen haben.

Warentausch-Tag 2023: am Samstag, 15. Juli von 9- 12 Uhr.

Wie immer können am Freitag voher (14.7.) von 13 – 18 Uhr die Schätzchen bereits gebracht werden.

Ehrenamtliches Engagement für Mainz – Mainzer:innen für den Beirat für Bürgerbeteiligung gesucht – Bewerbung bis 21.7. möglich

Der im Februar dieses Jahres in der Stadt Mainz neu gegründete  Beirat für Bürgerbeteiligung sucht neue interessierte und engagierte Mitglieder! Gesucht werden Mainzer:innen ab 18 Jahren, die Interesse am gemeinsamen Gestalten ihrer Stadt haben und die die Umsetzung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Mainz unterstützen möchten.

Der Beirat fördert die Beteiligung der Mainzer:innen an den Entscheidungsprozessen in der Landeshauptstadt Mainz und berät die Stadtverwaltung sowie die politischen Vertreter:innen bei wichtigen städtischen Planungen und Projekten. Er kann Bürgerbeteiligung bei Vorhaben wie z. B. Neubauprojekten empfehlen und sorgt u. a. für die Fortschreibung und Weiterentwicklung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Mainz.

Der Beirat tagt in der Regel viermal im Jahr und setzt sich insgesamt aus 23 Mitgliedern zusammen. Er besteht aus stimmberechtigten Vertreter:innen der Stadtratsfraktionen und der Einwohnerschaft sowie beratenden Vertreter:innen der Stadtverwaltung. Aktuell sind fünf Vertreter:innen aus der Einwohnerschaft im Beirat. Gesucht werden drei weitere feste Mitglieder sowie insgesamt acht Stellvertretungen. Die Mitglieder der Einwohnerschaft sollen dabei die Vielfalt der Mainzer Stadtgesellschaft nach Alter, Geschlecht, Stadtteil und Bildungsgrad spiegeln. Die Amtszeit ist vorerst bis zur Kommunalwahl im Mai 2024 vorgesehen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 21. Juli 2023. Interessierte Einwohner:innen der Landeshauptstadt Mainz können sich ab sofort unter https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerbeteiligung/startseite/bewerbung_beirat_BB.php  bewerben.

Fragen zum Beirat und zur Bürgerbeteiligung in Mainz allgemein können an die Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung gerichtet werden: Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung, Tel. 06131 12-4224 oder 12-3633; E-Mail: buergerbeteiligung@stadt.mainz.de

Globaler Erdüberlastungstag dieses Jahr am 2. August – Aktionsbündnis aus Rheinland-Pfalz fordert eine Verkehrswende

In diesem Jahr erreicht die Welt den sogenannten Erdüberlastungstag am 2. August. An diesem Tag hat die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die ihr für dieses Jahr rechnerisch zur Verfügung stehen. Den Rest des Jahres wird die Menschheit also ‚auf Pump‘ leben, die verbrauchten Rohstoffe können nicht mehr von den Ökosystemen erneuert werden.

Unter anderem die hohen Emissionen im Verkehrssektor tragen dazu bei, dass der Erdüberlastungstag im Kalender immer weiter nach vorne rückt. Allein in Deutschland verursacht der Verkehrssektor ein Fünftel der klimaschädlichen Treibhausgase.

Der Verkehrssektor hat bisher sämtliche Klimavorgaben verfehlt und auch die Klimaziele 2030 sind nur mit einer grundlegenden Verkehrswende einzuhalten. Wir brauchen ein neues Verständnis von Mobilität und müssen Verkehr im großen Umfang vermeiden“, so Michael Ullrich, Experte für Verkehr beim BUND Landesverband Rheinland-Pfalz.

Deshalb nimmt das Aktionsbündnis RLP bewegt was in diesem Jahr mit seiner Aktion zum Erdüberlastungstag den Verkehrssektor in den Fokus und startet eine Mitmachaktion. „Alle Menschen in Rheinland-Pfalz, ob jung oder alt, können mit ihrem Handabruck die Politik auffordern, endlich die Weichen zu stellen für eine Verkehrswende“, so Edda Treiber von der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. und Sprecherin des Aktionsbündnisses.

Alle Informationen zur Aktion und wie man mitmachen kann, finden sich auf der Seite www.la21-trier.de/overshootday. Die Aktion läuft bis zum 31. Juli. Am 1. August werden Vertreter:innen des Bündnisses die gesammelten Handabdrücke an die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt übergeben.

Das Bündnis fordert von der Landes- und Bundesregierung:

  • Infrastrukturwende sofort: Güterverkehr auf Schiene und Schiff verlagern, nachhaltige Mobilität fördern

  • Zum Schutz knapper Ressourcen muss Verkehr in großem Umfang vermieden werden

  • Kapazitätserweiterung nur noch für Infrastrukturvorhaben klimafreundlicher Verkehrsträger (Rad- und Schienenwege)

  • Offensive für den öffentlichen Nahverkehr, der das ganze Land erschließen muss

  • Stillgelegte Bahnstrecken im Land reaktivieren und Regio-Bahn- und Tramkonzepte in den Ballungszentren und ihren Einzugsgebieten umsetzen

  • Lebenswerte Städte und Ortschaften: Den Fußverkehr durch breite Gehwege mit viel Grün wieder attraktiv machen und einen sicheren, zügigen Radverkehr auf durchgängigen Routen inner- wie außerorts ermöglichen

  • Nachhaltige regenerative Energien im Verkehr einsetzen, auf synthetische Kraftstoffe verzichten

  • Sozialverträglicher Abbau umweltschädlicher Subventionen (z.B. des Dieselprivilegs und des Dienstwagenprivilegs). Stattdessen Senkung des Preises des jetzigen 49-Eurotickets auf sozialverträgliche 29 Euro

  • Einführung eines Tempolimits: Dadurch wird der Autoverkehr ohne kostenintensive Maßnahmen sicherer, ressourcenschonender, stauärmer sowie innerorts fuß- und radverkehrsfreundlicher

Zum Hintergrund

Das Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Tag, an dem die Erdüberlastung erreicht ist (Earth Overshoot Day). Dabei werden zwei rechnerische Größen gegenübergestellt: zum einen die biologische Kapazität der Erde zum Aufbau von Ressourcen sowie zur Aufnahme von Müll und Emissionen, zum anderen der Bedarf an Wäldern, Flächen, Wasser, Ackerland und Lebewesen, den die Menschen derzeit für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise haben.

Im Aktionsbündnis RLP bewegt was haben sich verschiedene Umwelt- und Bildungsorganisationen, kirchliche Gruppen und Gewerkschaften zusammengeschlossen. Das Aktionsbündnis wird koordiniert vom Eine Welt-Promotor:innen-Programm in Rheinland-Pfalz. Die Eine Welt-Promotor:innen vernetzen Akteur:innen der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und unterstützen bürgerschaftliches Engagement durch Beratungs- und Koordinationsangebote.

Mehr Infos unter www.elan-rlp.de/promotorenprogramm.

Beteiligte Organisationen

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Rheinland-Pfalz

Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Mainz

Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland – Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

BUNDjugend Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Bürgerinitiative Energiewende Mainz

Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V.

Greenpeace Trier

Haus Wasserburg

Jugendzentrum „Auf der Höhe“ Trier

Kolpingwerk Diözesanverband Mainz

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Lokale Agenda 21 Trier e.V.

Naturschutzbund Mainz und Umgebung e.V.

Naturschutzjugend Rheinland-Pfalz

Scientists for Future Regionalgruppe Trier

UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG

Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Weltladen-Dachverband e.V.