Startseite » Archive für admin

Autor: admin

1. Meenzer Nachbarschaftsstraße

Autofreie Straße für Begegnungen

Freitag 12. bis Sonntag 21. Mai, Adam-Karrillon-Str./Ecke Leibnizstraße

Gemeinsam mit Ihnen als Anwohnenden möchte die Stadt Mainz ausprobieren, wie ein gutes, klima- und umweltfreundliches Leben in Mainz gelingen kann. Denn: Straßen können mehr sein als Fahrbahn oder Parkplatz für Autos. Sie können zu einem Begegnungs- und Spielort umgestaltet werden. Lassen Sie uns gemeinsam den öffentlichen Raum beleben, begrünen und nachbarschaftlich nutzen! Und damit wieder lebenswert machen.

Mit einem attraktiven Programm direkt vor Ihrer Haustür. Hier finden Sie das gesamte Programm auf der Programmseite dieser Premierenaktion in der Mainzer Neustadt. Kommen Sie vorbei, schauen Sie was möglich ist in einem Quartier – von Menschen für Menschen.

Die Aktion findet statt als gemeinsame Initiative von MainzZero und dem Dezernat V – Umwelt, Grün, Energie und Verkehr der Stadt Mainz.

Trennen, Entsorgen, Umwelt schützen

Bis zum 30. April könnt Ihr im Mainzer Umweltladen die Ausstellung „Mülltrennung international – Ein Blick auf unsere Partnerstädte“ besuchen.

Bei der Ausstellung erfahrt ihr etwas über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Städte und was wir voneinander lernen können, um die Welt ein Stückchen sauberer zu machen.

Außerdem lädt ein Abfall-Quiz zum Mitmachen ein!

Von Louisville in den USA, Zagreb (Kroatien), Erfurt und weiteren Partnerstädten bis hin zu den „befreundeten Städten“ wie Baku/Aserbaidschan sowie Kigali (Ruanda): Es geht nicht nur um die Abfallentsorgung, sondern auch darum, wie die Freundschaften zwischen Mainz und den  Partnerstädten entstanden sind.

Was die Abfallentsorgung angeht, so gibt es viele Gemeinsamkeiten mit Mainz, aber auch wissenswerte und interessante Unterschiede. Dabei können wir alle voneinander lernen, die Welt ein Stückchen sauberer zu machen. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich also.

Die Ausstellung wird bis zum 30. April gezeigt und kann während der Öffnungszeiten des Umweltladens (Steingasse 3-9) besucht werden (Montag bis Freitag, 10-13 Uhr, 13.30-18 Uhr sowie Samstag 10-14 Uhr).

Kippen-Cleanup – LOS geht’s!

Kippensammlung in MainzEine einzige Kippe verseucht ca. 40 Liter Grundwasser. Wegen ihrer zahlreichen giftigen Substanzen handelt es sich dabei eigentlich um Sondermüll! Leider ist das Wissen um diese Problematik noch nicht weit genug verbreitet. Deswegen haben wir vom Bündnis RhineCleanUp beschlossen, eine bundesweite Kippenaktion zu organisieren:

Eine Woche, vom 5. bis 13. Mai 2023, werden wir gemeinsam auf Kippenjagd gehen und in der Mainzer Innenstadt sowie den Stadtteilen möglichst viele Kippen aufsammeln.

Dadurch wird die Stadt zwar nicht kippenfrei, aber es wird ein weiterer Schritt dorthin gemacht. Unser Rhinecleanup-Team ruft auf und bittet Euch, macht mit! Um einen Überblick zu haben, könnt Ihr Euch auf der Webseite unter „Kippenwoche Mainz“ eintragen, müsst es aber nicht, sondern könnt einfach losgehen und sammeln. Sicher kennt Ihr einige Hotspots in der Stadt, wo viele weggeworfene Kippen rumliegen. Unsere Mitstreiter*innen in Wiesbaden werden wir bitten ebenfalls mit dabei zu sein. Wir informieren über die Aktionen auch in Instagram und Facebook #CleanupWiesbaden. Ob in Mainz oder Wiesbaden gebt diese Infos bitte weiter !

Wichtig, bringt uns Eure gesammelten Kippen

am Samstag, den 13. Mai 2023, von 11-14 Uhr, an unseren Info-Stand von Rhinecleanup in der Kolping-Straße, Nordausgang Römerpassage.

An unserem Stand dürfen alle von euch gesammelten Kippen öffentlichkeitswirksam in eine große Röhre geschüttet werden. So wird sichtbar, wie viele Kippen unnötig in unserer Umwelt landen und unser Wasser vergiften!

Wir hoffen auch den Rauchern und den zuständigen Behörden vor Augen führen zu können, dass Handeln angesagt ist.

Das Wegwerfen einer Kippe kostet in Mainz leider nur 20 Euro und die Kontrollen sind zu lasch.

Earth Hour: Licht aus, CO2-Ausstoß runter – Infostände und Aktionen zum Energiesparen am 25. März am Adenauerufer

Die Earth Hour (deutsch: Stunde der Erde) startete als weltweite Klima- und Umweltschutzaktion in Form des Ausschaltens öffentlicher Beleuchtung 2007. Sie wurde vom World Wide Fund for nature (WWF) Australien ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr im März statt. Dieses Jahr ist sie am 25. März von 20:30 Uhr und 21:30 Uhr, auch in Mainz. Mit der Earth Hour soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Klimaschutz gelenkt und aufgezeigt werden, wie als Beitrag zum Klimaschutz Strom und damit CO2 durch Ausschalten unnötiger Beleuchtung und anderen Stromverbraucher eingespart werden kann. Nicht nur Kommunen und Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgerufen in dieser Stunde ein Zeichen zum Energiesparen durch Ausschalten von Stromverbrauchern, die nicht benötigt werden, zu setzen.

Infoaktion verschiedener Organisationen am Adenauerufer

Um über die Earth Hour oder generell das Thema Energie- und Ressourcen sparen zu informieren gibt es in Mainz von 14 bis 20 Uhr eine Infostandaktion am Adenauerufer, Höhe Fischtorplatz. Mit dabei sind der BUND, MainzZero, die Vernetzungsgruppe zum Biotechstandort, die Albert-Schweitzer-Stiftung, Students- und Scientist-for-Future, das neue Foodsharing-Café ‚Krumm & Schepp‘ sowie Greenpeace.

Im Anschluss an die Infoaktionen findet von 20 bis 21:30 Uhr am gleichen Ort eine Kundgebung statt. Neben Reden der Aktionspartner gibt es Poetry Slam (literarischer Wettbewerb mit selbstverfassten Texten) und die Mainzer Indie-Pop-Rock-Band ‚Die Ehrlichen Finder‘ sowie der ‚Chor des guten Lebens‘ treten auf. Interessierte Organisationen sind noch herzlich eingeladen mit dabei zu sein. Infos zur Teilnahme bei Marcel Weloe (BUND Mainz), Mail: marcel.weloe@bund-rlp.de, mobil 0162 – 1821186.

Infos und Tipps, wie jede/r die Earth Hour stromsparend verbringen kann, unter www.wwf.de/earth-hour/tipps

 

 

 

Filmtipp: Der Unberechenbare Faktor am 08.02.2023 im CinéMayence

 

Kinofilm Der unberechenbare Faktor

Die Psychologists for Future Mainz zeigen gemeinsam mit Be Wild Film den Dokumentarfilm „Der Unberechenbare Faktor“ im CinéMayence.

In der heutigen Klimadebatte gibt es nur einen Faktor, der nicht in den Klimamodellen berechnet werden kann – der Mensch. Wie können wir dennoch unsere Rolle im Klimagefüge verstehen und die Krise bewältigen? Alleine durch Zahlen werden wir unser Klima nicht retten.

Am Mittwoch, den 08. Februar, um 20 Uhr läuft DER UNBERECHENBARE FAKTOR (51 Min) in Mainz im Kino CinéMayence. Im Anschluss an den Film gibt es ein Q&A mit den Filmemacher*innen und den Psychologists4Future Mainz.

Karten reservieren kann man hier: https://cinemayence.online/reservierung-online/
(Eintritt: 4,50€)
Trailer: https://bewild-film.de/der-unberechenbare-faktor/

ELMa – „Euer Lastenrad Mainz“ bietet kostenloses Lastenrad am Gartenfeldplatz an

Gute Neuigkeiten für autofreie Mobilität in Mainz: Die Lastenradinitiative ELMa -Euer Lastenrad Mainz- bekommt Zuwachs: Ein neues Lastenrad kann ab sofort kostenlos am Gartenfeldplatz ausgeliehen werden.

Seit 2020 unterstützt die Initiative durch den kostenlosen Verleih von Lastenrädern in Mainz die Mobilitätswende. Am 22.09.2022 wurde ein weiteres Lastenrad, das „GaadeRadl“, den Bürgern und Bürgerinnen der Neustadt übergeben. Ortsvorsteher Christoph Hand freut sich über das Lastenrad als „Beitrag zum Umdenken in der urbanen Mobilität“. Nicht jede Familie würde ständig ein Lastenfahrrad benötigten, so Matze Borsdorf, Mitglied der ELMa-Initiative: „Daher eignen sich die großen Drahtesel wunderbar zum Teilen.“ Das „GaadeRadl“ kann ab sofort kostenfrei über die Smartphone-App der UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft eG ausleihen werden. (carsharing.urstrom-mobil.de)

Weitere Lastenräder der Initiative sind online reservierbar und auch ohne die App nutzbar. Die Standorte aller Fahrräder werden auf der Seite www.lastenrad-mainz.de angezeigt. Dort ist auch eine Registrierung möglich, welche Voraussetzung für die kostenfreie Buchung ist. Ortsvorsteher Christoph Hand bedankt sich für „das tolle, ehrenamtliche Engagement, welches das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern in Mainz ermöglicht.“

Daher sind Spenden für die Anschaffung weiterer Räder oder Reparaturen und persönliches Mitwirken stets willkommen. Die Anschaffung des „GaadeRadl“ wurde aus Mitteln des Projektes „Soziale Stadt“ finanziert. Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen Sie www.lastenrad-mainz.de und machen Sie eine Probefahrt.

Mainzer Bündnis ruft zum Globalen Klimastreik am 23. September auf

Demozug mit Auftakt und Schlusskundgebung vor dem Osteiner Hof / Schillerplatz

Ein Bündnis aus 17 Organisationen ruft für Freitag, 23. September um 15 Uhr zum „Globalen Klimastreik“ in Mainz auf. Auftakt und  Schlusskundgebung ist auf dem Mainzer Schillerplatz zwischen Fastnachtsbrunnen und Osteiner Hof . Der Demozug verläuft über die Ludwigsstraße, Markplatz, Rheinallee, Quintinstraße, Schusterstraße, Bauhofstraße, Kaiserstraße, Gärtnergasse und große Langgasse. Die Zeit ist (über)reif, die klimatischen Entwicklungen zeigen uns wie aktuell die Flutkatastrophe in Pakistan dass wir handeln müssen. Deshalb soll der Überschuss einer während der Demo laufenden Spendenaktion an die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan gehen. Spenden können auch auf das Konto der Fridays for Future Mainz  (Sparkasse Mainz, IBAN: DE23 5505 0120 1201 1249 95 BIC: MALADE51MNZ, über PayPal: http://paypal.me/fridaysforfuturemz) überwiesen werden.

Pakistan unter den TOP 8 der betroffenen Länder

Pakistan gehört zu den Top 8Ländern, die vom Klimawandel am stärksten betroffen sind. Seit Jahren nehmen dort Dürre und Starkregenereignisse zu. Obwohl Pakistan mit über 220 Millionen Einwohnern weniger als ein (!) Prozent zu den globalen CO2Emissionen beisteuert. Dies wollen die Organisatoren unter dem Motto „Alles für’s Klima“ mit verschiedenen Redebeiträgen und der Spendenaktion verdeutlichen und damit aufrütteln für ein weg vom „Weiter so wie bisher“ hin zu mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Flagge zu zeigen für eine Zukunft ohne Klima und Umweltkatastrophen, die inzwischen auch uns erreicht haben, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 gezeigt hat.

Veranstalter:
Architects for Future, Armut und Gesundheit in Deutschland, ASTA Mainz, BUND Mainz, Christians  for Future, Fridays for Future, Kolibri Kollektiv, Mainz im Wandel, MainzZero, Mombach hilft, NAJU RLP, Parents for Future, Psychologist & Psychotherapists for Future, Scientist for Future, Students
for Future, Urstrom eG, Workers for Future.

Bundesverdienstkreuz für Elke Scheiner für ihr Engagement in Kamerun für Frauen- und Kinderrechte

Elke Scheiner, Gründungsmitglied des Vereins afemndi-projekte Deutschland, hat am 7.September 2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehen bekommen.

Elke Scheiner afemdi Projekte Deutschland
Elke Scheiner, vom Verein afemdi projekte-Deutschland

Der Verein afemdi projekte-Deutschland e.V. mit Sitz in Gabsheim/Rheinhessen wurde im Mai 2012 gegründet und unterstützt als Partnerverein die Arbeit von AFEMDI-Maroua. AFEMDI-Maroua ist eine kamerunische Nichtregierungsorganisation, die sich mit dem Thema Alphabetisierung, Frauengesundheit und Förderung von Frauen bei Unternehmensentwicklung beschäftigt. Zudem setzt sie sich für das Recht eines jeden Menschen auf Grundschulausbildung und die Gleichstellung der Geschlechter ein.

Elke Scheiner sammelt mit Hilfe von Veranstaltungen wie Vorträgen und Ausstellungen Spendengelder, damit unter anderem Alphabetisierungskurse für Frauen und Schulpatenschaften für Mädchen in Maroua finanziert werden können. Insgesamt hat der Verein bereits über 500.000 Euro gesammelt und gezielt eingesetzt.

Zusätzlich zu ihrem Engagement in Kamerun ist Elke Schneider in Rheinhessen in der Flüchtlingshilfe aktiv und begleitet die Menschen bei Behördengängen und rechtlichen Angelegenheiten. Sie setzt sich für Partnerschaftsaustausch zur Erinnerungsarbeit an den Ersten Weltkrieg mit den Orten der Schlachtfelder an der Somme ein und ist Gründungsmitglied und derzeit Schatzmeisterin der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft Wendelsheim.

Agenda-Sonnenmarkt 2022

Mainz denkt global – in diesem Jahr kann der Agenda-Tag zur Nachhaltigkeit wieder in alter Tradition am 10.09. auf dem Gutenbergplatz stattfinden. Vereine, Gruppen und Initiativen präsentieren, wie wichtig ein nachhaltiges Leben ist. Ein buntes Programm umrahmt die vielen Aktionen an den Ständen.

Global denken – lokal handeln – Nachhaltigkeit erleben!

Nach zwei Jahren ist es wieder soweit: der Agenda-Sonnenmarkt findet mit seinem Markt der Möglichkeiten am 10.09. von 11.00 bis 16.00 Uhr auf dem Gutenbergplatz statt. Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren 30 Vereine und Gruppen bunt und abwechslungsreich die Themenvielfalt einer nachhaltigen Lebensweise. Die Bürger:innen sollen auf die Themen Nachhaltiger Konsum, Fairer Handel, Umwelt- und Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung aufmerksam gemacht werden. Ein buntes Bühnenprogramm u.a. mit Gruppen des TV Mombach umrahmt den informativen Tag.

„Der Agenda-Tag möchte einen vielleicht neuen Blick auf unsere Nachhaltigkeits-Bemühungen werfen und nachhaltige Lebensstile mehr in den Fokus zu rücken: was bedeutet ein „gutes Leben“? Was kann jeder einzelne beitragen, dass möglichst alle Menschen ein „gutes Leben“ haben? Vielleicht entsteht bei den Besucher:innen eine andere Sicht auf die Welt und unsere Rolle darin“, sagt Dr. Sabine Gresch vom Agenda-Büro. Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs – Sustainable development goals) der Vereinten Nationen mit den Themen erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Umwelt und Klimaschutz, gesunde Ernährung und soziales Engagement stehen auch dieses Jahr im Mittelpunkt. Alle Mainzer:innen sind herzlich eingeladen, sich zu informieren.

Markt der Möglichkeiten

Zahlreiche Gruppen, Vereine und Initiativen sind in diesem Jahr wieder dabei:

  • afemdi-projekte Deutschland e.V.
  • Book´n drive mobilitätssysteme GmbH
  • BUND Kreisgruppe Mainz-Stadt
  • Foodsharing Mainz
  • Friends of children Nepal e.V.
  • Greenpeace Gruppe Mainz-Wiesbaden
  • Käsekontor, Slow Food
  • Klimaliste RLP e.V.
  • Landeshauptstadt Mainz, Fair Trade Stadt/Agenda 2030
  • Mainz Zero
  • Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH & Mainzer Netze GmbH
  • Mati e.V.
  • Mombach hilft
  • Müller Kaffeerösterei GmbH
  • NABU Mainz und Umgebung e.V.
  • Naturfreunde Mainz
  • Parents for future
  • Park(ing) Day Mainz
  • Ruandapartnerschaft Mainz-Finthen e.V.
  • Scientists for Future
  • Stiftung Lebensraum – Mensch, Boden, Wasser, Luft
  • The Dolphin´s Voice e.V.
  • Unverpackt Rheinhessen
  • UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft eG
  • VCD Kreisverband Rheinhessen e.V.
  • Verbraucherforum Mainz e.V.
  • Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
  • Weltladen Unterwegs
  • Workers for future

Spiele – Aktionen – Informationen

Alle Stände präsentieren sich und ihre Arbeit abwechslungsreich und interessant. Viele Aktionen und Spiele machen das Erleben von Nachhaltigkeit lebendig. Informieren Sie sich, suchen Sie die Gespräche, hören Sie den Gesprächen zu den 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen auf der Bühne zu oder lassen Sie sich von einem bunten Bühnenprogramm verzaubern.

Ausstellung 4.7. – 31.8.2022 „Unterwegs im Verpackungsdschungel“

Aktuell zeigt der Mainzer Umweltladen (Steingasse 3-9) eine neue Ausstellung mti den neuen Themenschwerpunkt „Unterwegs im Verpackungsdschungel“.

„Recycelt“, „Recyclingfähig“, „aus 100% Recyclingplastik“: Wer blickt da eigentlich noch durch? Und was steckt hinter diesen Begriffen? Gibt es so etwas wie gute und schlechte Verpackungen? Welche Mythen rund um den gelben Sack gibt es? All diesen Fragen geht die Ausstellung im Umweltladen nach und gibt Tipps für den Alltag, was jede:r zu Hause tun kann, damit am Ende wirklich alles recycelt werden kann.

Begleitend zur Ausstellung können die Besucher:innen ihr Wissen in einem Quiz testen und kleine Sachpreise gewinnen.