Startseite » Vortrag

Event Category: Vortrag

Der Schatz unter unseren Füßen: Vortrags- und Diskussionsabend

Die Veranstaltung ist kostenlos, vor Beginn wird ein kleiner Imbiss angeboten.

Agraringenieurin Dr. Maren Heincke von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau spricht über die Entstehung und Bedeutung unversiegelter Böden, insbesondere der Ackerböden, als fundamentale Lebensgrundlage des Menschen.

Jenni Follmann, Vorstandsmitglied im BUND Rheinland-Pfalz und Sprecherin des landesweiten BUND-Arbeitskreises „Flächenverbrauch und Boden“, informiert zum Flächenverbrauch und zeigt Alternativen sowie Lösungsmöglichkeiten auf.

Anschließend gibt es einen kurzen Beitrag zum Thema „Boden und Flächenverbrauch“ in der Stadt Mainz. Welche Probleme sieht der BUND zum Beispiel beim geplanten Biotech-Campus, bei dem ca. 50 Hektar wertvollster Ackerboden wegfallen sollen, von denen ca. 20 Hektar versiegelt werden? Fragen und Antworten dazu werden nach den Vorträgen diskutiert.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt „Boden schätze(n) – Flächen schützen“ des BUND Rheinland-Pfalz statt. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Natur und Umwelt aus Finanzmitteln der Glücksspirale.

Hintergrundinformationen:
Im gesunden Boden leben sehr viel mehr Arten und Bodenorganismen als in oberirdischen Lebensräumen. Die Bedeutung gesunder unversiegelter Böden ist außerdem wichtig für:

    • die Wasserspeicherfähigkeit zur Vermeidung von Hochwasser
    • die Wasserfilterfunktion zur Trinkwassergewinnung
    • die Kohlenstoffspeicherung zum Klimaschutz
    • die Kühlungsfunktion zur Klimaregulation
    • die Fruchtbarkeit zum Nahrungsmittelanbau
    • die Vegetationsgrundlage für die oberirdische Fauna und Flora
    • den Lebensraum geschützter Arten

Weitere Informationen zum Thema Boden:
https://www.bund-rlp.de/boden

KLIMA.MACHT.KRISE: Klimagerechtigkeit in einer ungerechten Welt?

Dies ist eine Veranstaltung der Eine Welt-Promotor*innen in Rheinland-Pfalz. ELAN koordiniert den rheinland-pfälzischen Teil des bundesweiten Eine Welt-Promotor*innen-Programms. Mit dem Programm setzen sich im Land fünf Promotor*innen für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung ein. Angestellt sind sie bei verschiedenen Trägerorganisationen. Die Promotor*innen beraten, vernetzen und geben neue Impulse für die entwicklungspolitische Inlandsarbeit.